Weitere Therapieformen
Hier findest Du einen Überblick über die weiteren Therapieformen und Behandlungsangebote.
Meine Behandlung richtet sich immer nach dem Pferd und seiner momentanen körperlichen und geistigen Verfassung, daher wähle ich aus den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten die geeignetste aus, gerne auch eine Kombination aus mehreren Therapieformen, um Deinem Pferd so gut wie möglich zu helfen.

Stimmgabeltherapie (Phonophorese)
"Alles in diesem Universum ist Schwingung"
​
Basierend auf dieser Erkenntnis entstand über Jahrhunderte die Therapieform der Phonophorese, die Arbeit mit hörbaren Planetenfrequenzen.
Unser Körper besteht zu ca 50% aus Wasser. Gebe ich nun von außen ein Schwingung auf den Körper (mittels einer Stimmgabel), so transportiert das Wasser in unserem Körper die Schwingungen bis in kleinsten Zellen.
Das Meridiansystem wird aktiviert und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Auch Akupunktur-Punkte können mit den Stimmgabeln stimuliert werden.
Das eignet sich besonders gut für sensible Pferde, welche eine Akupunkturnadel nicht tolerieren.
​
Der Chakrenausgleich ist ein weiteres Anwendungsgebiet der Stimmgabel. Nur wenn die Energien im Körper frei fließen können, können Blockaden aufgelöst werden und das fasziale Gewebe kann wieder physiologisch arbeiten.
​
Myofascial Release
Eine Behandlungsform, welche Drs. Rikke M. Schultz, Tove Due und Vibeke S. Elbrønd (dänische Veterinärmediziner und Forscher) basierend auf ihren Forschungsergebnissen über Jahre entwickelt haben.
Diese Therapieform orientiert sich an den Equine myofascial kinetic lines, also den Faszienlinien, welche sich durch das ganze Pferd ziehen.
Jede dieser 11 Linien hat mindestens einen Behandlungspunkt, manchmal sogar mehrere.
Bei einer Behandlung wird zuerst eine Faszienlinie getestet, indem man die Spannung in selbiger erhöht, so wird die Aufmerksamkeit des Hirns auf die entsprechende Faszienlinie gelenkt. Direkt danach wird der korrespondierende Punkt der Linie behandelt und sofort die Linie noch einmal getestet um dem Hirn die Möglichkeit zu geben, das neue Körpergefühl und die Auflösung von Blockaden zu registrieren und zu speichern.
​
Auch für diese Behandlung nutze ich die Stimmgabel, da die Vibration tief in die Faszien vordringt und damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Bei sehr sensiblen Pferden oder an unzugänglichen Stellen kann Akupressur angewendet werden.
​


Manuelle Therapie (Massage)
In meiner Weiterbildung zum Pferdetherapeuten (EquiCare) liegt das Hauptaugenmerk auf verschiedenen Massagetechniken und manuellen Therapie-Elementen, ebenso wie einem Ausrüstungscheck (falls notwendig).
Dein Pferd wird systematisch untersucht und palpiert, um verspannte Muskeln/ Muskelgruppen zu erkennen und diese dann mit der entsprechenden Massagetechnik zu entspannen. Auch verschiedene Griffe zum Dehnen und Lösen von Muskeln und Gewebe kommen zur Anwendung ebenso wie die Behandlung von Triggerpunkten.